WM, Klimawandel, globale #-Initiativen … lass was machen! Aber wie? Und mit wem? Die Qualifizierungsreihe betrachtet in mehreren Seminaren die Chancen, Barrieren und Herausforderungen, die die pädagogische Begleitung von jugendlichem Engagement mit sich bringt.
Jugend auf aller Welt zeigt Engagement und Interesse für politische, gesellschaftliche und globale Themen – von Klimawandel bis hin zu Menschenrechten. Jugendliche Lebenswelt ist global verbunden – von Instagram bis hin zu internationalen Sportereignissen. Junge Menschen haben vielfältige Erfahrungen, Perspektiven, Lebenswirklichkeiten und Interessen – und ihr Engagement findet neue Formen, ist nicht immer gleich sichtbar, stößt an Grenzen.
Jugendliches Engagement stärken
Die Qualifizierungsreihe „Muss nur noch kurz die Welt retten. Engagement verändert“ betrachtet in mehreren Seminaren die Chancen, Barrieren und Herausforderungen, die eine pädagogische Begleitung von jugendlichem Engagement mit sich bringt. Politische Bildung, Engagementförderung und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit werden zusammengedacht.
Es geht zum einen darum, wie jugendliches Engagement aufgegriffen und Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit geschaffen werden können. Zum anderen betrachten wir, wie jugendliches Engagement gestärkt und in die Strukturen vor Ort eingebunden werden kann.
Themen
Globale, politische und gesellschaftliche Dimensionen kommen durch Personen, Ereignisse oder Themen in die lokale Jugendarbeit. Gemeinsam werden wir:
- jugendliches Engagement betrachten – welches wird gesehen, welches nicht?
- Rolle, Motivation und Haltung hinterfragen und stärken – was ist meine Verantwortung?
- gedankliche und strukturelle Barrieren abbauen – wie können mehr Teilhabe und Engagement ermöglicht werden?
- Themen und Lebenswelten von Jugendlichen betrachten – was treibt an, was verhindert Engagement?
Zielgruppen
- Die Qualifizierungsreihe richtet sich an haupt- oder ehrenamtlich Engagierte, die mit ihrem pädagogischen Handeln einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten möchten und für die eine globale Perspektive selbstverständlich ist:
- Bildungsreferent*innen und Fachkräfte aus der verbandlichen und Offenen Jugendarbeit sowie weiteren Arbeitsfeldern.
- Ehrenamtlich und/oder projektfinanzierte Engagierte, die in Projekten, Freizeiten, regelmäßigen Gruppen oder Selbstinitiativen jugendliches Engagement begleiten.
- Personen, die die Strukturen vor Ort verändern möchten, um mehr jugendliches Engagement zu ermöglichen und/oder einzubinden.
Möglichkeiten der Qualifizierung
Die Qualifizierung umfasst mehrere ein- oder zweitägige Seminare (Module), die als alleinstehende Fortbildungen besucht werden können.
Begleitet wird die Qualifizierungsreihe mit einem eLearning-Angebot zur Vernetzung, weiteren Inhalten und Materialien.
Teilnehmende werden zu Multiplikator*innen, um Themen in ihrer Arbeit mit Jugendlichen einzubringen und aufzugreifen und eine Veränderung der Strukturen vor Ort anzustoßen. Durch kollegialen Austausch und Vernetzung können Teilnehmende Ihre Erfahrung einbringen und sich von anderen inspirieren lassen.
Zertifizierungsmöglichkeiten
Die Basisqualifizierung wird mit Teilnahme am Grundmodul „Welt retten“ und dem Modul „Mach doch!“ zertifiziert.
Ein „Train the Trainer*in-Zertifikat“ erhält, wer das Grundmodul, das Modul „Mach doch“ sowie ein weiteres Modul der Reihe besucht und eine Praxiseinheit absolviert.
Organisatorisches
Kosten
- Grundmodul: 90 EUR,
- Alle weiteren Module: 40 EUR,
- Abschlusskolloquium Trainer*in: 20 EUR
Module
Zweitägiges Grundlagenseminar „Welt retten – mal zwischendurch, mal mit Plan“.
Dieses Modul ist Voraussetzung für eine Zertifizierung.
Termine:
- 03. – 04. Februar 2023, Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte Stuttgart
zur Veranstaltung...
Eintägiges Seminar „Mach doch! Ehrenamtsförderung“
Dieses Modul ist Voraussetzung für eine Zertifizierung.
- am 5. Mai 2023, Forum 3 Stuttgart
zur Veranstaltung...
weitere Seminare aus der Reihe (Änderungen vorbehalten):
- Change! Strukturen verändern,
17. Februar 2023: Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte Stuttgart
zur Veranstaltung... - „Erlebnispädagogische Demokratieförderung“ – aktivierend ins Gespräch kommen,
06. Mai 2023: Waldheim Zuffenhausen, Stuttgart
zur Veranstaltung... - elearning Strukturentwicklung,
online
Weitere Veranstaltungen folgen!
Kooperationspartner*innen:
![]() |
![]() |
![]() |
Internationales Forum Burg Liebenzell | Kreisjugendring Biberach | Stadtjugendring Stuttgart |
Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
INFO

Fachliche Auskünfte
Stephanie Garff
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat
0711 896915-50
(Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr)