Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Mobilen Kinder- und Jugendarbeit
Sie sind neu in der mobilen Jugendarbeit? Oder neugierig auf den Austausch mit Kolleg*innen in ähnlichen Arbeitsfeldern? Möchten Sie sich in bestimmten Fragestellungen coachen lassen oder einen alten Hasen zu bestimmten Fragen interviewen? Dann liegen Sie mit dieser Veranstaltungsreihe genau richtig!
Wir bieten neuen Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit Qualifizierungsseminare für ihr jeweiliges Berufsfeld an, die den Einstieg erleichtern; sei es offene, mobile, kommunale oder verbandliche Kinder- und Jugendarbeit. Die Einführungen umfassen jeweils zwei Seminare, die jeweils an drei Tagen im April und Oktober stattfinden. In Kombination ermöglichen beide Einführungskurse einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Arbeitsbereiche und deren Schnittstellen. Praxisthemen der Teilnehmer*innen werden aufgegriffen und mit Theorien der Kinder- und Jugendarbeit verknüpft. Für jedes der vier Arbeitsfelder gibt es spezifische Kleingruppen, die von Referent*innen mit langjähriger Praxiserfahrung geleitet werden.
Arbeitsfeldübergreifende Workshops, bspw. zu rechtlichen Fragen, Öffentlichkeitsarbeit, etc., mit Teilenehmenden aus anderen Abeitsfeldern runden die Veranstaltungen ab. Damit wird den Teilnehmenden der Blick über den Tellerrand ermöglicht – zur Profilschärfung des eigenen Arbeitsfeldes und für Einblicke in angrenzende Arbeitsbereiche und die daraus resultierenden Kooperationsmöglichkeiten im Alltag. Ein Start ist sowohl im April als auch im Oktober möglich – beide Seminarblöcke sind einzeln buchbar.
Die detaillierte Auflistung der Themen, die bei den anderen Arbeitsfeldern bearbeitet werden, finden Sie unter www.jugendakademie-bw.de/einfuehrungskurs
Arbeitsfeld Mobile Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit arbeitet in Städten und Gemeinden mit besonders benachteiligten und gefährdeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor allem im Alter von 14 bis 26 Jahren, die von anderen Angeboten der Jugendhilfe nicht oder nicht ausreichend erreicht werden. Sie verfolgt das Ziel, mit diesen jungen Frauen und Männern ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern und sie in ihrer Entwicklung zu fördern.
Mobile Jugendarbeit setzt dabei sowohl an der Situation Einzelner und von Cliquen als auch auf der Ebene des Gemeinwesens an. Sie kombiniert deshalb die vier Arbeitsformen: Streetwork, individuelle Beratung und Unterstützung, Angebote für Cliquen und Gruppen sowie gemeinwesenorientierte Arbeit. Notwendige Basis sind gegenseitiges Vertrauen und ein tragfähiger Kontakt zwischen den Mitarbeiter*innen und den jungen Menschen. Deshalb bilden insbesondere Freiwilligkeit, Niedrigschwelligkeit, Akzeptanz und Flexibilität wichtige Arbeitsprinzipien.
Inhalte
Der Einführungskurs bietet eine Einführung in die konzeptionellen Eckpunkte und Arbeitsformen der Mobilen Jugendarbeit sowie eine vertiefende Beschäftigung mit zentralen Fragen der Alltagspraxis. Durch die Kombination von Inputreferaten mit der Analyse der Arbeit vor Ort und kollegialer Fachberatung eignet er sich sowohl um methodische Handlungssicherheit zu erlangen, als auch, um konzeptionelle Fragestellungen zu klären.
Die aktuellen Bedarfe der Teilnehmer*innen bezogen auf ihre örtliche Praxis werden im Seminar aufgegriffen. Die Seminarbausteine können auch in umgekehrter Reihenfolge besucht werden.
Seminarblock 1. Halbjahr
- unsere Zielgruppen und ihre Lebenswelt: Analyse der Arbeit vor Ort
- pädagogische Haltung und Arbeitsprinzipien Mobiler Jugendarbeit: akzeptierend, parteilich, geschlechtsdifferenziert, flexibel, freiwillig, vertraulich,... – Wie geht das und wem nützt das eigentlich?
- Mobile Jugendarbeit und Polizei: die Kunst ein brisantes Verhältnis zu meistern
- Qualitätsentwicklung: Möglichkeiten der Selbstevaluation, Planung und Dokumentation
- aktuelle Themen der Praxis
Darüber hinaus arbeitsfeldübergreifende Workshops und Angebote zu: Jugendpolitischen Strukturen, Öffentlichkeitsarbeit, Rechtsfragen, brenzligen Situationen, Mädchen*-Arbeit, Jungen*-Arbeit, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF), Social Media, Selbstfürsorge, Networking, u.a.
Seminarblock 2. Halbjahr
- Analyse des Arbeitsauftrags: im Brennpunkt der Anforderungen von Adressat*innen, gesetzlichen Grundlagen, Konzeption und Stellenbeschreibung, Trägern, Geldgebern sowie persönlichen Ansprüchen
- die vier zentralen Arbeitsformen in der Praxis: Streetwork; individuelle Beratung und Unterstützung; Angebote für Cliquen, Gruppen und Szenen; gemeinwesenorientierte Arbeit
- Notwendige Rahmenbedingungen
Darüber hinaus Arbeitsfeldübergreifende Workshops zu Öffentlichkeitsarbeit, Rechtsfragen, brenzligen Situationen, Social Media, Gender, Rassismuskritische Jugendarbeit, Demokratiebildung, Arbeitsorganisation, Team-Kommunikation, u.a.
Zielgruppe
Hauptamtliche neue Mitarbeiter*innen in der Mobilen Jugendarbeit
Referent*innen: Eddy Götz, Dipl. Sozialarbeiter (FH), Fachreferent Mobile Jugendarbeit, LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork BW
Christiane Hillig, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Fachreferentin Mobile Jugendarbeit, LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork BW
Katharina Huber, Sozialpädagogin (B.A.), Mobile Jugendberatung Metzingen, Hilfe zur Selbsthilfe e.V.
Katrin Stegmaier, Management und Führung (M.A.), Bildungsreferentin Jugendsozialarbeit, Abteilung Kinder, Jugend und Familie DWW
Organisatorisches:
Es gibt eine begrenzte Möglichkeit zur Unterbringung in Einzelzimmern. Gegen eine Pauschale von 40 EUR können wir (so lange Zimmer zur Verfügung sind) ein Einzelzimmer reservieren. Bitte bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" angeben.
Förderung möglich!
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite.
Für die 3 Tägige Veranstaltung:
Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit - Quartiersakademie
Für die 2 Tägige Veranstaltung:
Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit - Quartiersakademie
Hinweise zur Barrierefreiheit
Dieses Haus ist weitgehend barrierefrei.
Hinweise zur Unterbringung
Bei diesem mehrtägigen Seminar ist die Übernachtung und Verpflegung inklusive (Getränke müssen ggf. selbst bezahlt werden).
Kooperationspartner: Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck
Organisatorische Auskünfte
Larissa Ehscheidt & Antonia Kraushaar
Sekretariat
Telefon: 0711 896915-50
Mo-Do 09:00 bis 14:00, Fr 09:00 bis 12:00