Selbstorganisation ist in der Kinder- und Jugendarbeit ein Grundprinzip. Jugendbeteiligung im kommunalen Bereich ist mit der Änderung der Gemeindeordnung Baden-Württemberg seit 2015 verpflichtend und in den Jugendverbänden sowie in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gelebter Alltag.
Doch wie muss sich die Kinder- und Jugendarbeit in der digitalen Lebenswelt Jugendlicher bewegen – z. B. damit bisher „unsichtbare“ Zielgruppen teilhaben? Welche Plattformen nutzen junge Leute aktuell, die für Jugendbeteiligung attraktiv und praktisch einsetzbar sind? Welche Tools funktionieren? Und vor allem: Wie passt dies in ein sinnvolles Gesamtkonzept? Diese Fragen beantworten wir im Methodenseminar ePartizipation und werfen einen genauen Blick auf digitale Mitbestimmung in der Kinder- und Jugendarbeit und kommunalen Jugendbeteiligung. Gemeinsam untersuchen wir, wie gelingende ePartizipation gestaltet wird und wie eine sinnvolle Verknüpfung von „online“ und „offline“ aussieht – egal ob bei einem großangelegten Beteiligungsprojekt oder im kleinen Rahmen.
Zum Einstieg gibt es einen Impuls zu aktuellen Trends und digitaler Jugendkultur. Im Anschluss werden die entscheidenden konzeptionellen Fragen beleuchtet, die sich bei Beteiligungsvorhaben stellen. Dazu werden verschiedene Tools vorgestellt. Desweiteren folgen Hinweise zu datenschutzkonformer Ausgestaltung von Beteiligungsvorhaben.
Anhand von praktischen Beispielen werden die Möglichkeiten konkret und in Kleingruppen erste Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis gesponnen. Um sich ausgiebig mit den Tools auseinander zu setzen erfolgt eine Woche später ein Online-Austausch.
Online-Termin: 9.03.3021
Kurs ist bei Bedarf Online möglich
Beide Kursteile können online durchgeführt werden.
Hinweise zur Barrierefreiheit
Wir wünschen uns, dass jede*r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.
INFO
Fachliche Auskünfte
Corrina Bosch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!