Bewegt was! Moderator*in für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse
Zertifizierte Weiterbildung für alle, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg gestalten und voranbringen wollen. Die Moderator*innen bekommen theoretisches Wissen sowie praktische Methoden an die Hand und tragen diese durch ein Praxisprojekt weiter in ihre Einrichtungen oder Organisationen.
Die Veranstaltung wird von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung in Kooperation mit der Akademie der Jugendarbeit geplant und umgesetzt. Für die inhaltliche Ausgestaltung ist die Servicestelle Kinder-und Jugendbeteiligung maßgeblich verantwortlich.
Kinder und Jugendliche selbst sind Expert*innen für ihre Belange und Anliegen. Daher gilt es, dieses Wissen zu nutzen! Wie können Kinder und Jugendliche unterstützt werden, um ihr Expertentum einzubringen? Als Lernorte für politische Beteiligung und Engagement haben Jugendhäuser, Vereine, Verbände, Kitas, Spielhäuser und der gesamte öffentliche Raum eine besondere Bedeutung für Kinder und Jugendliche.
Die Weiterbildung macht fit für diese Herausforderung: sie qualifiziert für die Planung, Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen. Neben Wissensinput und konkreten Methoden ist der regelmäßige kollegiale Austausch fester Bestandteil der Weiterbildung. Die eigene Rolle als Moderator*in, Gelingensfaktoren und Stolpersteine sowie Methoden und Handwerkszeug werden intensiv in den Blick genommen:
- Wie gelingt es Akteur*innen, junge Menschen in angemessener Weise zu beteiligen?
- Wie können Kinder und Jugendliche zu Beteiligten und zu mündigen und interessierten Bürger*innen heranwachsen?
- Welche Rolle spielen dabei Fachkräfte, Verwaltung und andere Akteur*innen?
- Welche Haltung habe ich selbst und welche haben andere?
- Als Abschluss entwickeln die Teilnehmenden, begleitet durch Trainer*innen und die Seminargruppe, ein eigenes Praxisprojekt und dokumentieren dieses.
Zielgruppen:
- Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe
- Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, der Offenen und verbandlichen Jugendarbeit
- Kommunale Jugendreferent*innen
- Fachkräfte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, z. B.: Kindertageseinrichtungen, Stadt-, Regional-, Landschaftsplaner*innen, Museums- und Theaterpädagog*innen
- Mitarbeitende aus Politik und Verwaltung
Aufbau der Weiterbildung
Inhalte
Theoretische und rechtliche Grundlagen von Partizipation | Reflexion der eigenen Werte, Haltung und Rollen bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen | Formen der Kinder- und Jugendbeteiligung
Projektentwicklung und kollegiale Beratung | Sozialraumerkundung als ein Weg für den Zugang zu ansonsten schwer erreichbaren Zielgruppen auseinander
Erlebnis und Erweiterung von Methoden | Umsetzung von Beteiligung gestützt durch kreative Prozesse | Beteiligungsprojekte in Einrichtungen und im öffentlichen Raum planen, gestalten, moderieren und realisieren
Kennenlernen verschiedener Techniken der Moderationsmethode von Beteiligungsprojekten und Konflikten | Visualisierung in Partizipationsprozessen) | Auseinandersetzung mit der Rolle als Moderator*in
Nachhaltigkeit und Qualität von Projekten | Abschluss und Reflexion der Weiterbildung | Kolloquium und Präsentation der Beteiligungsprojekte | Freiräume für offene Themen der Gruppe
Termine
5 Pflichtmodule
- 11.-13. September 2024 – Evangelische Tagungsstätte Löwenstein
- 11.-13. Dezember 2024 – Hohenwart Forum Pforzheim
- 26.-28. Februar 2025 – online via Zoom
- 21.-23. Mai 2025 – St. Bernhardt Rastatt
- 8.-10. Oktober 2025 – Evangelische Tagungsstätte Löwenstein
+ 2 Wahlpflichtmodule: Hier legen die Teilnehmer*innen eigene Schwerpunkte fest und wählen individuell zwei eintägige Seminare aus dem Programm der Akademie der Jugendarbeit sowie den Angeboten der Servicestelle und ausgewählter Partner.
+ Praxisprojekt
Referent*innen: Caroline Zielbauer, MA Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Fachreferentin der Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung BW, Trainerin für Prozessmoderator*innen der Kinder- und Jugendbeteiligung
Martina Leidinger, Organisationsentwicklung (MA), Dipl. Soz.-Päd., Systemisch-Lösungsorientierter Coach, Trainerin für Prozessmoderator*innen, Ehrenamtsmanagerin, Trainerin im Bereich Kinderschutz und Schutzkonzepte
sowie externe Referent*innen
Organisatorisches
Information zur Zertifizierung
Die Weiterbildung umfasst fünf dreitägige Pflichtmodule, jeweils von Mittwoch Beginn 9:30 Uhr – Freitag Ende 16:00 Uhr. Für das Zertifikat müssen außerdem 2 Wahlpflichtmodule (eintägig) ausgewählt werden. Es ist ein Praxisprojekt nach den Vorgaben der Weiterbildung durchzuführen und schriftlich zu dokumentieren.
Die Weiterbildung ist durch die Zertifizierung des Deutschen Kinderhilfswerks bundesweit anerkannt.
Die Abbildung verschiedenster Arbeitsbereiche in der Gruppe ist uns ein besonderes Anliegen. Daher behalten wir uns im Fall vieler Anmeldungen aus dem gleichen Arbeitsbereich vor, die Anmeldungen zu beschränken.
Kontakt
Fragen zur Weiterbildung beantwortet Caroline Zielbauer, MA Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung , Tel: 0711 16447-27,
Förderung möglich!
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite.
Für die 3 Tägige Veranstaltung:
Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit - Quartiersakademie
Für die 2 Tägige Veranstaltung:
Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit - Quartiersakademie
Stipendium des Zentrums für kulturelle Teilhabe:
Das Stipendienprogramm richtet sich an Kolleg*innen, die in Festanstellung an Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg arbeiten. Zum Stipendium →
Hinweise zur Barrierefreiheit
Dieses Haus ist bedingt barrierefrei. Wir wünschen uns, dass alle trotzdem teilnehmen können. Wir bitten um individuelle Rücksprache.
Hinweise zur Unterbringung
Bei diesem mehrtägigen Seminar ist die Übernachtung und Verpflegung inklusive (Getränke müssen ggf. selbst bezahlt werden).
Es kann auch ein Einzelzimmer gebucht werden mit einem Aufpreis von 300 EUR. Bitte bei Anmeldung in die Bemerkungen schreiben.
Die Veranstaltungen finden in Jugendbildungsstätten statt. Die Zimmer sind je nach Ort unterschiedlich ausgestattet. Es kann sein, dass Duschen und WCs außerhalb der Zimmer liegen.
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
INFO
Fachliche Auskünfte
Caroline Zielbauer
Sophia Marquardt
Organisatorische Auskünfte
Larissa Ehscheidt
Sekretariat
0711 896915-50
(Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr)