Diese Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung unter den aktuellen Hygieneanforderungen und der geltenden Corona-Verordnung sowie den Bestimmungen der jeweiligen Gemeinde/Stadt geplant. Sollte das nicht möglich sein, gibt es einen Plan C. Über Änderungen werden Sie zeitnah informiert.
Führung zwischen zwei Positionen. Wie wird man den unterschiedlichen Anforderung gerecht und findet dabei seine eigene Führungsrolle.
Ob als Hausleitung im Jugendhaus, als Jugendreferent*in der Stadt oder als Bildungsreferent*in oder Geschäftsführung im Jugendverband - Leitungskräfte auf der mittleren Ebene in der Kinder- und Jugendarbeit befinden sich meist irgendwo zwischen ihren Mitarbeitenden und Vorgesetzten. Sie werden in dieser Position mit unterschiedlichen Erwartungen konfrontiert, sind Vorgesetzte und Untergebene zugleich. Dadurch geraten sie in ihrer Position oft unter Druck, weil sie sich in beide Richtungen behaupten müssen. Sie sitzen zwischen allen Stühlen. Wie finde ich Zeit für Führung zwischen vielen administrativen und organisatorischen Aufgaben, die gelöst werden müssen? Welche Strukturen können dabei helfen? In der Fortbildung werden typische Szenarien in „Sandwich“-Positionen reflektiert. Die Fortbildung unterstützt bei der Klärung von Rollen und Positionen auf der mittleren Leitungsebene. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie sie den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden und sich dabei selbst gut steuern können.
Schwerpunkte:
Klärung und Reflexion der eigenen Führungsrolle und Situation
Selbstverständnis von Führung
Funktion und Aufgaben der mittleren Führungsebene
Konflikte aufgrund gegensätzlicher Erwartungen und vielfältiger Rollen
Gelungener Umgang mit unterschiedlichen Hierarchieebenen
Umgang mit Leistungs- und Erwartungsdruck
Referent
Michael Fischer, Dipl. Soz. Päd. (FH), Supervisor (DGSv, SG)
Organisatorisches:
Hinweise zur Barrierefreiheit
Dieses Haus ist weitgehend barrierefrei.
Hinweise zur Unterbringung
Bei diesem mehrtägigen Seminar ist die Übernachtung und Verpflegung inklusive (Getränke müssen ggf. selbst bezahlt werden).
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
INFO
Fachliche Auskünfte
Anja Mütschele Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!