Eines der Grundanliegen von Jugendverbänden ist es, die Interessen junger Menschen gegenüber der Politik zu vertreten. Das heißt, Vorständ*innen, Geschäftsführer*innen und Bildungsreferent*innen der Jugend(verbands)arbeit sind Lobbyist*innen. Aber was bedeutet das konkret und wie geht das eigentlich?
Warum brauchen wir für Lobbyarbeit eine jugendpolitische Haltung? Wer sind die Adressat*innen (Stakeholder) jugendpolitischer Lobbyarbeit? Mit welchen Instrumenten erreiche ich verschiedene Stakeholder? Was sind gute Zeitpunkte für Lobbyarbeit und wie funktioniert Agendasetting in Jugendverbänden? Und last but not least: wie stellen wir eigentlich die Wirksamkeit von unserer Lobbyarbeit fest?
In dieser Bildungsveranstaltung setzen wir uns mit den Konzepten Jugendpolitische Haltung und Stakeholder-Analyse, Agendasetting, Instrumenten der Lobbyarbeit und Wirksamkeit von jugendpolitischer Lobbyarbeit auseinander.
Ein weiteres Coaching-Angebot mit einem erfahren Sparingpartner aus der Kommunalpolitik, um die erworbenen theoretischen Kenntnisse in praxisnahen Situationen erproben zu können, ist in Planung.
Referentin: Johanna Probst, Referentin für Demokratiebildung
Organisatorisches:
Hinweise zur verpflegung
Hinweise zur Barrierefreiheit
Juleica
Kooperation mit Landesjugendring BW
INFO
Fachliche Auskünfte
Anja Mütschele Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.