Um sicher und gut im Vorstandsamt anzukommen und auch als Hauptamtlicher junge Vorstände beim Einstieg zu begleiten, ist dieser Fachtag genau das Richtige!
In den Kinder- und Jugendverbänden sind es in aller Regel junge ehrenamtliche Vorstände, die für richtungsweisende Entscheidungen zuständig sind. Nicht selten gibt es erfahrenes, gut ausgebildetes Hauptamt. Zugleich wechseln die handelnden Personen in Ehren- und Hauptamt häufig. Die Art der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung muss in jeder Konstellation neu austariert werden. Rollenkonfusion oder gar Rollenkonflikte in Kinder- und Jugendverbänden sind keine Seltenheit.
Auf dem Fachtag geht es um sicheres Steuern und Führen in Kinder- und Jugendverbänden – ehrenamtlich, hauptamtlich und an den Schnittstellen beider Sphären. Die folgenden Fragen zeigen das weite Spektrum:
Wie können wir ehren- und hauptamtlich Aktiven die Selbstorganisationsfähigkeit junger Vorstände erhalten und stärken, deren Mitglieder oft an unterschiedlichen Orten leben und deren zeitliche Kapazitäten oft sehr begrenzt sind?
Wie kommen wir bei dem unvermeidlich häufigen Generationswechsel von Bildungsreferent*innen und Vorständen zu stabilen Arten der Zusammenarbeit, ohne dass wir uns durch eine Haltung des „So ist das halt bei uns“ die Chancen auf produktive Veränderungen verbauen? Was tun im Konfliktfall?
Rechtliche Verpflichtungen an Vorstandsarbeit, gegenseitige Rollenerwartungen und sinnvolle Rollenverteilungen zwischen Ehren- und Hauptamt, Reflektion und Entwicklung von Organisationskultur und -struktur, die Rollensicherheit ermöglichen, usw.
Der Fachtag richtet sich an:
junge ehrenamtlich gestaltende Personen aus den Jugendverbänden und –ringen (Vorstände, Aktive aus Ortsgruppen, Gruppenleitungen, Juleica-Kursleiter*innen, …)
hauptamtlich Aktive in den Verbänden und Ringen (Geschäftsführungen, Bildungsreferent*innen, …)
Teil der Veranstaltung wird auch ein neues Angebot für sicheres ehrenamtliches Führen in Jugendverbänden: „BE MORE Leadership Programme“ ist ein E-Learning-Angebot, welches der Landesjugendring in einem internationalen Projekt mit Partnerorganisationen aus Estland und den Niederlanden entwickelt. Der Online-Kurs ist gespickt mit inhaltlichen und methodischen Tipps sowie Reflexionsanregungen für Gruppen und Einzelpersonen aus Ehren- und Hauptamt. Du/Sie dürft/en gespannt sein!
Referent*innen:
Nikolaj Midasch, Dipl. Geogr., LJR BW,
Sandra Fasolt, Rechtsanwältin,
Stephan Kelm, Dipl. Betriebswirt/ Systemischer Berater,
Thomas Franz, Sozialarbeiter, Diakon, Supervisor, Sozialwirt, Organisationsentwickler M.A.
Organisatorisches:
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Hinweise zur Barrierefreiheit
Wir wünschen uns, dass jede*r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.
Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.
INFO
Fachliche Auskünfte
Corrina Bosch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!