Jugendleiter*innen-Ausbildung und Krisenmanagement
Ist die Juleica denn fit für die kommenden Herausforderungen? Eine Frage, die seit März dieses Jahres ganz neue Dimensionen erreicht hat. Wie es so schön heiß: wenn das Leben dir Zitronen gibt... Wer hätte gedacht, dass die Frage nach neuen – digitalen – Formaten für die Kommunikation sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer Jugendleiter*innen so schnell viral geht?
Die Juleica steht für Qualität in der Jugendarbeit. Sie sichert eine gute Ausbildung der Jugendleiter*innen nach bundesweit einheitlichen Qualitätsstandards. Und sie ist der Ausweis für Ehrenamtliche, die sich in der Jugendarbeit engagieren. Darüber hinaus stärkt die Juleica das Ehrenamt, denn die Akzeptanz in Politik, Gesellschaft und Geldgebern wächst – und mit ihr die Anforderungen an die Juleica.
Mit Juleica-Labs und einer Denkfabrik geht der Weiterentwicklungsprozess auf Bundesebene voran: dort wurden letztes Jahr Anforderungen, Konzepte und Erwartungen an eine runderneuerte Juleica formuliert und entwickelt, die nun vorangebracht und umgesetzt werden sollen.
Eine längst überfällige Entscheidung, nachdem beim Antragsverfahren, den Qualitätskriterien sowie der Kommunikation im Grunde seit über 10 Jahren keine substantielle Weiterentwicklung stattgefunden hat.
Es ist also höchste Zeit, dass wir, die Bildungsreferent*innen in den Jugendverbänden, uns mit der Juleica näher beschäftigen.
Fit für den Ernstfall
Dazu haben wir (mindestens) zwei gute Nachrichten: Erstens, der BiRef-Fachtag findet auf alle Fälle statt! Sollte ein Treffen vor Ort nicht möglich sein, verlegen wir den Fachtag ins Netz!
Zweitens, wir haben uns als Referenten einen erfahrenen Praktiker aus der Jugendverbandsarbeit geangelt: Stephan Kelm, jahrelanger Geschäftsführer eines Jugendverbandes. Um uns zukunftsfähig aufzustellen, nimmt er uns mit auf die Reise: vom Reagieren im Krisenmodus hin zum proaktiven Handeln! Außerdem wollen wir euren aktuellen Erfahrungen und Bewältigungsansätzen Raum geben.
Wir freuen uns sehr darauf, gerade in diesen Zeiten den Tag gemeinsam mit euch zu gestalten! Thomas Schmidt Anja Mütschele Landesjugendring BW Akademie der Jugendarbeit BW
Ablauf
+ 10:00-11:00 Uhr Ankommen, Kennenlernen, Einstieg + 11:00-12:30 Uhr Juleica: neue Erkenntnisse, Stand der Dinge beim DBJR, gemeinsamer Austausch + 12:30-13:30 Uhr Mittagspause + 13:30-16:30 Uhr Krisenmanagement im Jugendverband + 16:30-17:00 Uhr Reflexion, Abschluss, Abschied
Organisatorisches
Juleica-Punkte: 8 Einheiten
Aktueller Hinweis: Wegen der Corona-Präventionsmaßnahmen wird der BiRef-Fachtag als Webinar angeboten. Informationen dazu erhalten die Teilnehmer*innen rechtzeitig per Mail.
Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.
INFO
Fachliche Auskünfte
Anja Mütschele Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!