Ja ja, Corona … es begleitet uns als Gesellschaft und deckt Schwachstellen auf. Viel wurde über Defizite gesprochen. Im Bezug auf Kinder und Jugendliche vor allem über nachzuholenden Lernstoff, Übergewicht und psychologische Störungen. Das es auch Defizite im Bereich der Sichtbarmachung von Kindern und Jugendlichen gibt, wird meist ausgeblendet.
Wir fragen uns: Wo steht die Kinder und Jugendarbeit jetzt, nach beinahe zwei Jahren Pandemie? Was können Jugendringe vor Ort tun, um junge Menschen wieder mehr in den Mittelpunkt zu schieben? Welche Forderungen an Politik/Gesellschaft/Verwaltung und welche Aufträge an die kommunalen Jugendringe ergeben sich daraus?
Wir starten mit Einblicken in die aktuelle Forschungssituation, um in einer gemeinsamen Diskussionsrunde erste Ideen, Bedarfe, Forderungen zu entwickeln; die „Auswirkungen des Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 auf die Jugendarbeit“ im Rahmen von „Jugend zählt“ sowie Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Projekten zur Stärkung ehrenamtlichen Engagements sollen unser Einstieg sein. Prof. Dr. Wolfgang Ilg (EH Ludwigsburg) und n.n. geben uns Impulse dazu.
Am Freitagnachmittag begleiten uns Albrecht Ackermann und Constanze Mansour vom Landesmedienzentrum (LMZ) BW. Mit ihnen ergründen wir die Chancen digitalen Arbeitens in Jugendringen. Wir schauen, was im Digitalen gemacht wurde und werfen den Blick in die Zukunft: was kann bleiben, was kann weg und was muss sich ändern.
Am Samstagvormittag runden wir die aufgerissenen Themen vom Freitag ab und machen den berühmten Knopf dran. Kann es eine Rückkehr zum Vor-Corona-Leben geben? Oder lernen und reflektieren wir die Erfahrungen, Herausforderungen und Versäumnisse und passen unser Tun an? Wie immer erwarten wir eine spannende Ringtagung. Wir freuen uns darauf! Und auf dich!
In Kooperation mit dem Landesjugendring BW
Thomas Schmidt, Bildungsreferent des LJR BW
Hinweise zur Barrierefreiheit
Wir wünschen uns, dass jede*r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.
Hinweise zur Unterbringung
Bei diesem mehrtägigen Seminar ist die Übernachtung und Verpflegung inklusive (Getränke müssen ggf. selbst bezahlt werden).
Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.
INFO
Fachliche Auskünfte
Corrina Bosch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!