Du planst mit Geflüchteten zu arbeiten, weißt aber noch nicht, was dabei zu beachten ist? Oder bist schon mitten im interkulturellen Projekt und hast Austauschbedarf? Dann ist diese kostenlose Veranstaltung ideal für dich! Wir bieten euch Input zur Jugendarbeit mit Geflüchteten, interessante Workshops, Praxisbeispiele sowie die Möglichkeit zum Vernetzen und Austauschen mit Anderen.
Eine Veranstaltung für ehren- und hauptamtlich Engagierte sowie Jugendliche mit interkulturellen Biografien
Über 30 % der Bevölkerung Baden-Württembergs hat eine interkulturelle Biografie: sie sprechen eine zweite Muttersprache, können sich in mehreren Kulturkreisen zurechtfinden – und sie helfen uns, über unseren eigenen Tellerrand zu schauen. Ein Drittel dieser Personen sind jünger als 20 Jahre und dennoch in der (verbandlichen) Jugendarbeit deutlich unterrepräsentiert.
In den vergangenen Monaten erlebte das Land zudem einen Anstieg an Geflüchteten aus der Ukraine. Viele Kinder und Jugendliche, die neu in Baden-Württemberg ankommen, verfügen über sehr wenige oder gar keine Deutschkenntnisse. Dies kann eine Herausforderung für die Jugendarbeit darstellen – muss es aber nicht!
Was ist nötig, um bessere Zugänge für geflüchtete junge Menschen und Jugendliche mit interkulturellen Biografien zu ermöglichen? Und wie können wir sie nachhaltig für die Jugendarbeit gewinnen? Bei unserer Veranstaltung „Jugendarbeit für alle?! – Zugänge vielfältig gestalten“ wollen wir gemeinsam diesen Fragen nachgehen und uns vernetzten.
Wir laden euch ein, gemeinsam über eure Hindernisse, Erfolge und Zukunftsvorhaben in Austausch zu gehen. Ganz egal, ob ihr bereits Erfahrungen in der interkulturellen Arbeit habt oder plant mit neuen Zielgruppen zu arbeiten – diese Veranstaltung solltet ihr nicht verpassen!
Tagesablauf:
Kennenlernen der Teilnehmer*innen
Einführungsworkshop „Sprachbarrieren abbauen“ – Referentin: Bettina Wissing, Koordinatorin Kompetenzstelle Sprache
Workshops:
„Zielgruppengerechte Ansprache für Angebote der Jugendarbeit“ – Referentin: Farina Görmar, Interkulturelle Promotorin, Afrokids e.V.
„Nachhaltige Einbeziehung von Geflüchteten in der Jugendarbeit“ – Referent: Yasin Adigüzel, Referent für interkulturelle Öffnung, ejw
Mittagspause: kulinarische Reise durch Baden-Württemberg
Best Practice Stage: Interkulturelle Praxisbeispiele der Beteiligung mit Blick nach Vorn
Diskussionsrunde mit Handlungsempfehlungen und allgemeinem Austausch
Eine Veranstaltung des Projekts Youth Refugee Network (YRN), das der Landesjugendring Baden-Württemberg durchführt. Gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Organisatorisches
Juleica
Hinweise zur Barrierefreiheit
Hinweise zur verpflegung
INFO
Fachliche Auskünfte
Juliette Bravo Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.