Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen
22. April 2023, 09:30 bis 17:00
Steigende Zahlen psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen und zunehmende Berichte über deren Situation müssen ein Weckruf sein – auch für die Kinder- und Jugendarbeit. Jugendliche mit externalisierenden Symptomen fallen häufig auf. Diejenigen mit internalisierenden Symptomen, wie sie z.B. bei Depression, Angst- oder Essstörungen vorkommen, leiden hingegen unauffällig und oft auch ungesehen. Auch von Schulphobien sind immer mehr Jugendliche betroffen. Diese Erkrankungen haben gravierende Folgen für die soziale Teilhabe und die Lebens- und Entwicklungschancen der Betroffenen.
Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit kann junge Menschen mit psychischer Erkrankung begleiten und Teil der unterstützenden Struktur sein. Hierfür sind Informationen, kritische Rollenklärung und Wissen über Hilfestrukturen und Handlungsmöglichkeiten wichtig.
Bis zum Behandlungsbeginn muss häufig einige Zeit überbrückt werden und die Behandlung benötigt ebenfalls Zeit und Geduld. Zeit, in der die Jugendlichen weiter mit ihren Schwierigkeiten konfrontiert sind und auf ein verständnisvolles Umfeld angewiesen sind. Wie können Jugendliche trotz psychischer Erkrankungen am sozialen Leben weiterhin teilhaben? Wie ist Freizeitgestaltung möglich? Und welche Rolle und Aufgabe können die Fachkraft im Jugendhaus, die Mitarbeiter*innen im Verein in der Begleitung Jugendlicher übernehmen?
Kinder- und Jugendarbeit kann zudem bei der Prävention psychischer Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen. Beteiligung, Freizeitgestaltung und soziales Miteinander fördern Resilienz und einen Ausgleich zu belastenden Lebenssituationen. Aber was, wenn Jugendliche stiller werden, nicht mehr zu den Angeboten kommen, sich aufgrund von psychischen Problemen nicht mehr beteiligen?
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Seminar nicht für Angehörige ausgerichtet ist und keine individuelle Einzelfallberatung stattfinden kann. Wenn Sie selbst oder Angehörige Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, eine niedergelassene Psychotherapeut*in oder eine Beratungsstelle.
Dipl.Päd. Dorothea Wagner, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, niedergelassen in eigener Praxis in Stuttgart
Hospitalhof, Stuttgart
Das Seminar ist ohne Verpflegung.
Dieses Haus ist weitgehend barrierefrei.
Stephanie Garff
Larissa Ehscheidt und Regina Kovacic
Sekretariat
Telefon: 0711 896915-50
(Dienstag - Donnerstag, 9:00 – 14:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.