Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist ein spannendes Arbeitsfeld! AGJF BW und die Akademie der Jugendarbeite bieten einen Lehrgang an, der dich für deinen Einstieg qualifiziert: Hier lernst du alles Wichtige über die Offene Kinder- und Jugendarbeit.
Nach dem Lehrgang kannst du selbstständig Projekte planen, Jugendliche unterstützen, kompetent und authentisch in der
OKJA arbeiten. Der Lehrgang ist gut mit einer bereits bestehenden Tätigkeit in der Offenen vereinbar.
Der Kurs wird gemeinsam von der Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg und der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg (AGJF BW) durchgeführt. Fachlich begleitet wird der Qualifizierungskurs von Petra Kolb und Christian Zinkel-Camp (INNSEL) die den Kurs konzipiert und entwickelt haben.
Zielgruppe
Der Lehrgang ist das richtige für Dich, wenn Du...
- Du mindestens 18 Jahre alt bist
- Du mit jungen Menschen arbeiten möchtest
- Du als Quereinsteiger*in aus einem anderen Beruf kommst
- Du keine anerkannte pädagogische Ausbildung hast
- Du (noch) keine abgeschlossene Berufsausbildung hast
- Du vielleicht schon praktische Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit gesammelt hast – auch außerhalb der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Du motiviert bist, Dich weiterzubilden und Verantwortung zu übernehmen
In einem Bewerbungsgespräch klären wir, ob der Kurs zu dir und deinen Zielen passt.
Zeitrahmen
Lehrgang 2025/26
Start: 10.11.2025
Ende: 15.06.2026
Anmeldeschluss: 15.10.2025
Online-Infotermine:
- Für Träger: 15.7. 14:00-15:30 Uhr
- Interessierte Teilnehmende: 29.9. 17-18:30 Uhr
Der Gesamtaufwand für den Lehrgang beträgt:
- acht Module von einem bis drei Tagen, insgesamt 17 Tage
- 16 Stunden Praxiserfahrung in mindestens einer anderen Einrichtung der OKJA
- 76 Stunden für die Konzeption, Durchführung und Dokumentation eines Praxisprojekts (Umfang mindestens 16 Stunden)
- 10 Stunden Selbstlernzeit für die Nachbearbeitung der Lerninhalte und Vorbereitung auf das abschließende Fachgespräch.
Die genauen Inhalte findest du in der Übersicht. Die Module finden in Jugendhäusern in und um Stuttgart statt.
Terminübersicht für Teilnehmende: Hier herunterladen
Inhalte
Einführung in und Grundlagen der OKJA
- Geschichte und Entwicklung der OKJA in Baden-Württemberg
- Theorien, Grundlagen, Arbeitsprinzipien und Methoden
- Rechtliche Grundlagen
Psychologisches und soziologisches Wissen
- Psychologische und soziologische Aspekte in der OKJA
- Gruppenprozesse und -dynamiken
Sozialraumorientierung und Vernetzung
- Das Konzept der Sozialraumorientierung
- Kooperation und Vernetzung in der OKJA
Projektmanagement und Umsetzung eines Projekts in der Praxis
- Theorieteil: Planung und Umsetzung von Projekten
- Praxisteil: Anwendung der erlernten Fähigkeiten in der praktischen Arbeit
Digitale Medien in der OKJA
- Überblick Medienpädagogik
- Anwendungsmöglichkeiten und kompetenter Einsatz von Medien
Vielfalt im Kontext OKJA
- Genderaspekte
- OKJA in der Postmigrationsgesellschaft
- Inklusion
Gesundheitskompetenz in der OKJA
- Grundlagen von Gesundheitskompetenz
- Anwendungsbeispiele
Beratung in der OKJA
- Rahmenbedingungen von Beratung im Arbeitsfeld
- Methoden und Anwendungsbeispiele
REFERIRENDE
Mareike Auch, M.A. Kindheits- und Sozialpädagogik und Bildung und Erziehung in der Kindheit, Projektfachstelle Inklusion in der KJA, LAGO BW
Alice Efferenn, M.A. Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik
Maike Engel, Außerschulische Sonderpädagogik/Europäische Ethnologie (B.A.), Systemische Beraterin (SG), Bildungsreferentin LAG Mädchen*politik
Stefan Holzinger, Dipl. Päd., Referent OKJA, AGJF BW
Josephine Jackson, M.A. Internationale Soziale Arbeit, adis e.v.
Maria Kechaja, Empirische Kulturwissenschaftlerin, adis e.V
Siegfried Keppeler, Dipl. Päd.
Petra Kolb, Dipl. Päd., syst. Beraterin SG, Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn
Simone Liedtke, Dipl. Päd., syst. Coach und Lehrcoach (SG), ich schaff´ s Trainerin
Prof. Dr.Thomas Meyer, DHBW Stuttgart
Lydia Müller, B.A. Soziale Arbeit, Traumazentrierte Fachberaterin, POSSUM
Prof. Dr. Rainer Patjens, DHBW Stuttgart
Sabine Pester, Dipl. Soz. Päd., Referentin OKJA, AGJF BW
Sabine Röck, Dipl. Päd., Bildungsreferentin OKJA, syst. Coach (DGfC), Anti-Gewalt-Trainerin, Akademie der Jugendarbeit
Iris Scherrenbacher, Dipl. Päd., Release Stuttgart
Michael Schirmer, Dipl. Päd., Bildungsreferent LAG Jungen*- & Männer*arbeit BW
Robin Seitter, B.A. Soziale Arbeit, Release Stuttgart
Anne Stelzel, M.A. Medienkulturwissenschaft, Psychologie und Romanistik, Coach DGFC und DGSF, LAGO BW
Daniel Stumfol, Soz.Päd. (FH)
Christian Zinkel-Camp, Interkulturelle Soziale Arbeit (MA), Syst. Coach und Berater (CAS/ECA), NLP-Coach(DVNLP/CAS)