„Muss hier eigentlich immer diese scheiß Musik laufen?“ … und schon steigt der Puls, eine schnippische Antwort wird zurückgespielt oder das Bluetooth-Gerät entkoppelt. Konflikte sind anstrengend, ungemütlich und emotionsgeladen – alles in allem: Konflikte sollen vermieden werden, am besten wird ein Konsens gefunden, alle geben sich die Hand und hören gemeinsam ein anderes Lied. Großes „aber“ – wir sagen: immer her mit den Konflikten! Sie sind eines der spannendsten Lernfelder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, für Jugendliche und für Fachkräfte.
In Konflikten wird Demokratie lebendig: Sie bieten die Möglichkeit, Bedürfnisse, Erwartungen und die eigene Meinung zu formulieren, mit anderen zu teilen und für sich und die eigenen Werte einzustehen. Neben viel Spaß sind es auch die oft anstrengenden, permanenten Aushandlungsprozesse, die den Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit prägen. Unter einem anderen Blickwinkel ist es (demokratisches) Ringen um Standpunkte, Bedürfnisse, Werte und die Playstation.
Immer wieder werden Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als „Gesellschaft im Kleinen“ bezeichnet. Offen für diverse Besuchende und damit auch Spiegel dessen, was in dieser Gesellschaft (heute) läuft und was das für individuelle Konsequenzen hat. Hier bietet sich täglich die Möglichkeit, Demokratiebildung als Demokratiepraxis zu (er-)leben. Auch im 16. Kinder- und Jugendbericht wird die Relevanz der Demokratiebildung in unserer Arbeit betont.
In diesem Sinne: Immer her mit den Konflikten! – in einer Veranstaltung für pädagogische Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, mit Fachaustausch, Reflexion, Haltungsarbeit, Methoden und Modellen der Demokratiebildung zum Mitnehmen.
Referentinnen: Anna Kamenik, B.A. Erziehungswissenschaft; Fachkraft für agile Führung; Fachkraft für Changemanagement; Sabine Röck, Dipl. Pädagogin, BiRef OKJA, Anti-Gewalt-Trainerin
Hinweis: im Ausschreibungstext wird explizit die Offene Kinder- und Jugendarbeit erwähnt; die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit offen!
Organisatorisches
Hinweise zur verpflegung
Hinweise zur Barrierefreiheit
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „DEMO – Demokratielernen, Empowerment und Mitgestaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ statt. Das Projekt DEMO wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.