Immer wieder stehen Fachkräfte und Ehrenamtliche vor der Herausforderung, junge Menschen in psychischen Ausnahmesituationen, z.B. bei Panikattacken, dem Rückzug aus der Gruppe oder im Umgang mit einem Trauerfall zu unterstützen. Aber auch junge Menschen mit diagnostizierten psychischen Erkrankungen sind Teil des Alltags der Kinder- und Jugendarbeit.
In diesem Seminar werden Grundlagen zu psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter aufgegriffen. Außerdem lernen die Teilnehmenden verschiedene Handlungsoptionen für Akutsituationen sowie Grundlagen der Gesprächsführung kennen. Dabei sollen folgende Fragen adressiert werden:
Was kann ich in meiner Rolle als Ehrenamtliche*r oder Fachkraft konkret tun?
Welche Art von Nachbereitung der Situation ist angemessen? Ist es immer notwendig, tiefgehende Gespräche zu führen?
Welche Haltung kann ich einnehmen? Welche Rolle habe ich in solchen Situationen?
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden auf den Umgang mit psychischen Ausnahmesituationen vorzubereiten und ihnen Handwerkszeug mitzugeben, damit sie in Krisen professionell und sicher agieren können.
Referierende: Katharina Schäuble, Soz.-Päd., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Organisatorisches
Hinweise zur verpflegung
Hinweise zur Barrierefreiheit
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.