Um dem Anspruch „Offen für alle“ zu sein, gerecht zu werden, müssen wir auch marginalisierte Zielgruppen ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit rücken. MM*! widmet sich seit Jahren der unterrepräsentierten Zielgruppe der Mädchen* in der Offenen. Nun wollen wir unser Augenmerk darauf richten, wie auch Mädchen* mit Behinderungen an unseren Angeboten teilhaben können.
Inklusion bedeutet: Alle sollen teilhaben können, unabhängig von ihren Fähigkeiten, ihrer Herkunft, ihrem Aussehen oder anderen Merkmalen. In dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf der Frage, wie inklusive Mädchen*arbeit insbesondere für Mädchen* mit Behinderung gestaltet werden kann. Dabei ist kein Vorwissen notwendig: Die Veranstaltung bietet einen niedrigschwelligen Einstieg ins Thema und richtet sich ausdrücklich auch an Fachfrauen* der OKJA, die sich bisher wenig mit Inklusion beschäftigt haben. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen* praxisnah die Ergebnisse und die Handreichung des Projekts Inklusive Mädchen*arbeit der LAG Mädchen*politik kennen. Die Veranstaltung „Mehr Mädchen*!-Spezial: Inklusive Mädchenarbeit“ findet dieses Jahr in Kooperation mit der Projektfachstelle „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ im Rahmen der Qualifizierungsreihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ statt. Die Veranstaltung bietet viel Raum, um Methoden für den Alltag in der Offenen auszuprobieren und gemeinsam die eigene Haltung und Praxis zu reflektieren. Neben einem Überblick über Mädchen*arbeit und einer Einführung in das Thema Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit stehen der Transfer in den Berufsalltag und der Austausch unter Kolleg*innen im Mittelpunkt. Außerdem gibt es eine Einheit mit inklusiven Spielen und Good-Practice-Beispielen aus der Offenen.
Referierende Mareike Auch, Anne Stelzel, Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit BW Maike Engel, Außerschulische Sonderpädagogik/Europäische Ethnologie (B.A.), Systemische Beraterin (SG), Bildungsreferentin LAG Mädchen*politik Jenny Hafner, Sonderpädagogin, Fachberatung inklusive Ferienangebote, MiMaMo+ Esslingen Sabine Röck, Dipl. Päd., syst. Coach (DGfC), Bildungsreferentin OKJA Maria Tramountani, Ethnologie (B.A.), Interkulturalität und Integration (M.A.), Systemische Beraterin (SG)
Diese Veranstaltung ist Teil der Qualifizierungs-Reihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“
Die Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit hat gemeinsam mit der Akademie der Jugendarbeit die modular aufgebaute Qualifizierungsreihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ entwickelt. Diese bietet praxisnah viele individuelle Möglichkeiten der Teilnahme: vom Erwerb von Basiswissen, über die Vertiefung einzelnerThemen, bis hin zum Zertifikat „Prozessbegleitung und Moderation Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“.
Mehr Informationen über weitere Veranstaltungen und die verschiedenen Zertifizierungsmöglichkeiten finden sich hier.
Diese Veranstaltung kann einzeln, auch ohne weitere Fortbildungsmodule, gebucht werden.
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe wird die Veranstaltung als Wahlmodul anerkannt.
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.