Wenn der Israel-Palästina-Konflikt unter Jugendlichen Thema ist, fragen sich viele, ob und wie sie sich dazu verhalten sollen. Der Konflikt steht im Fokus gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, es geht immer auch um Antisemitismus und viele wissen nicht, wann die Grenze zu menschenfeindlichen Einstellungen überschritten ist.
Wie grundsätzlich in der Kinder- und Jugendarbeit sind Beziehungsarbeit und die eigene Haltung zentral, um mit den ‚eigenen‘ Jugendlichen in den Austausch und die Auseinandersetzung zu gehen. Im Workshop geht es darum, im Austausch mit Kolleg*innen die eigene Haltung und eigene Wissensbestände zu reflektieren, sich mit den Grundlagen des israelbezogenen Antisemitismus vertraut zu machen und Beispiele für die Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Jugendlichen kennenzulernen.
Referentin: Dr. Rosa Fava; ju:an - Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit
Organisatorisches
Juleica
Hinweise zur verpflegung
Hinweise zur Barrierefreiheit
INFO
Fachliche Auskünfte
Sarah Leiserseder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.