Durchdachter Medieneinsatz ist Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Gemeinsam wollen wir uns an den zwei Tagen mit passenden Tools und Konzepten auseinandersetzen. Dabei wollen wir viel ausprobieren und anhand eurer Bedürfnisse diskutieren – alles auch in HInblick auf Inklusion und natürlich Datenschutzkonformität.
Mitbestimmung digital gestalten
Selbstorganisation ist in der Kinder- und Jugendarbeit ein Grundprinzip. Jugendbeteiligung im kommunalen Bereich ist mit der Änderung der Gemeindeordnung Baden-Württemberg seit 2015 verpflichtend und in den Jugendverbänden sowie in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gelebter Alltag.
Doch wie muss sich die Kinder- und Jugendarbeit in der digitalen Lebenswelt Jugendlicher bewegen – z. B. damit bisher „unsichtbare“ Zielgruppen teilhaben? Welche Plattformen nutzen junge Leute aktuell, die für Jugendbeteiligung attraktiv und praktisch einsetzbar sind? Welche Tools funktionieren? Und wie ist das mit dem Datenschutz? Und dies auch inklusiv! Und vor allem: Wie passt dies in ein sinnvolles Gesamtkonzept?
Diese Fragen beantworten wir im Seminar ePartizipation und werfen einen genauen Blick auf digitale Mitbestimmung in der Kinder- und Jugendarbeit und kommunalen Jugendbeteiligung. Gemeinsam untersuchen wir, wie gelingende ePartizipation gestaltet werden kann und wie eine sinnvolle Verknüpfung von Präsenz und Digital aussieht – egal ob bei einem großangelegten Beteiligungsprojekt oder im kleinen Rahmen.
Zum Einstieg gibt es einen Impuls zu aktuellen Trends und digitaler Jugendkultur. Im Anschluss werden die entscheidenden konzeptionellen Fragen beleuchtet, die sich bei Beteiligungsvorhaben stellen. Dazu werden verschiedene Tools mit Blick auf Anwendung vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen werden in Kleingruppen erste Grobkonzepte erarbeitet und diese auch unter dem Aspekt der Barrierefreiheit betrachtet.
Referent*innen:
Heiko Bäßler, Dipl.-Soz.Päd., Exp. für Jugendbeteiligung
Matthias Nagel, Medienmanagement M.A., Projektfachstelle Inklusion KJA der Lago BW
Corrina Bosch, Bildungswissenschaftlerin B.A., Bildungsreferentin Öffentlichkeitsarbeit und Medienpädagogik
Kooperationspartner:
Landesjugendring BW, Projektfachstelle Inklusion KJA der Lago BW
Förderung möglich!
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden.
Bei Interesse muss erst der Antrag bei der Quartiersakademie bewilligt sein, bevor die Anmeldung bei uns erfolgt: Link zur Quartiersakademie
Hinweise zur Barrierefreiheit
Wir wünschen uns, dass jede*r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.
Hinweise zur Unterbringung
Bei diesem mehrtägigen Seminar ist die Übernachtung und Verpflegung inklusive (Getränke müssen ggf. selbst bezahlt werden).
Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.
Sollte die Corona-Pandemie es erforderlich machen, findet die Veranstaltung Online statt
INFO
Fachliche Auskünfte
Corrina Bosch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!