In der aktuellen Situation finden Begegnungen in der Kinder- und Jugendarbeit zunehmend online statt. Ob Austauschtreffen, Teamsitzungen mit Mitarbeitenden, Schulungen mit Fachkräften oder ehrenamtlich Engagierten, Beteiligungsformate oder Vorstandssitzungen: durch die virtuelle Begegnung sind wir gezwungen, die Gruppendynamik unserer Angebote neu zu denken und zu justieren.
Der Experimentier-Workshop beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
Wie können wir Onlineseminare bewegter gestalten?
Wie können wir durch Rückmeldungen von Teilnehmenden die Seminarstimmung aufnehmen und entsprechend passgenau moderieren?
Wie gelingt es, mit aktivierenden Methoden die volle Aufmerksamkeit für ein Onlineseminar zu haben?
Wir können wir die eigene und die Mimik und Bewegung von Teilnehmenden nutzen, um Onlineseminare mit mehr Sinnen zu erleben?
Wie können Bewegungen das Beteiligungsgefühl steigern?
Vier Stunden zum Experimentieren, Ausprobieren und gemeinsam mit euch über die eigene Hemmschwelle hüpfen – und damit neue Möglichkeiten entdecken. Wir werden Moderationsmethoden vorstellen und (auch eure!) Warm-ups ausprobieren. Wir wollen wir uns auf den Weg machen, die vermeintlichen Grenzen von Online-Moderation zu überwinden.
Das Seminar wird mit Bild, Ton und eigenen Ideen gestaltet.
Kurs ist Online
INFO
Fachliche Auskünfte
Anja Mütschele Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
INFO
Fachliche Auskünfte
Stephanie Garff Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!