Diese Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung unter den aktuellen Hygieneanforderungen und der geltenden Corona-Verordnung sowie den Bestimmungen der jeweiligen Gemeinde/Stadt geplant. Sollte das nicht möglich sein, gibt es einen Plan C. Über Änderungen werden Sie zeitnah informiert.
Schon lange sind Escape Rooms nicht mehr nur ein Element der Computerspielwelt. Während die Gruppenspielversion vor einigen Jahren noch ein Geheimtipp war, ist sie heute eine klassische Methode des Teambuildings oder ein beliebter Freizeitvertreib. Auch in der Kinder- und Jugendarbeit ist Escape Room kein Fremdwort mehr. Ein Escape Room funktioniert nach einem einfachen Prinzip: es müssen Hinweise und Indizien gefunden, Rätsel gelöst und Codes geknackt werden, um sich zu „befreien“ – und das gelingt nur in gemeinsamer Teamarbeit. Der Landesjugendring Baden-Württemberg hat einen eigenen Escape Room „Gretas Erbe“ konzipiert – speziell für die Kinder- und Jugendarbeit. Dieser Escape Room ist mobil und bereit das Ländle zu bereisen. Damit das Spiel sich auf den Weg machen kann, bilden wir in diesem Workshop Trainer*innen aus, die mit „Gretas Erbe“ zu Jugendorganisationen, -verbänden und -ringen vor Ort reisen können und dort den Jugendlichen spannende Rätselstunden bescheren und zum Weiterdenken anregen. Im Seminar gehen wir noch einen Schritt weiter: Wir möchten, dass „Gretas Erbe“ auf besondere Gruppen angepasst und damit ein eigener Escape Room für einen Jugendverband, eine Jugendorganisation oder -gruppe konzipiert, geplant und durchgeführt werden kann. In einem ersten Schritt wird der Escape Room erlebt, bis der Kopf raucht. Danach wird es Konzeptionseinblicke geben und eine Fokussierung auf die Rolle als Anleiter*in folgen. Abschließend wird es darum gehen, wie ein Escape Room adaptiert, angepasst oder eigens entworfen werden kann, passgenau für die jeweilige Zielgruppe. Nach dem Seminar ist es möglich, als Referent*in der Akademie aufgenommen zu werden, um bei Kooperationspartner*innen gegen ein Honorar einen Escape Room vorzustellen, anzuleiten und ggf. Anregungen zur eigenen Umsetzung zu geben.
Referentinnen: Maria Tramountani, Interkulturalität und Integration (M.A.); Programmreferentin „Strukturaufbau neuer Jugendorganisationen“, „Youth Refugee Network“ des LJR BW, Anni Griesinger, Religionspädagogik/Gemeindediakonie (B.A.), Projektreferentin „Was uns bewegt“ des LJR BW
Hinweise zur Barrierefreiheit
Wir wünschen uns, dass jede*r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.
INFO
Fachliche Auskünfte
Anja Mütschele Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!