Eigentlich könnte es ganz einfach sein. Nur das „nach“ streichen und schon werden aus benachteiligten jungen Menschen Beteiligte. Die Praxis zeigt aber, dass sich Benachteiligung auswirkt, auf das Einbringen in politische Beteiligungsprozesse und ein Engagement in Vereinen und Verbänden auswirkt.
Der Vormittag widmet sich den Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendbeteiligung und den Schnittstellen zu den Arbeitsfeldern der Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit, die junge Menschen in besonderen Lebenslagen als Zielgruppe haben.
Nach einem kurzen OpenSpace, in dem sich die Möglichkeit ergibt, eigene Themen zu platzieren und zu besprechen, stehen am Nachmittag Workshops zur Vertiefung und Austausch im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Workshops:
1: Methoden und Formate der Kinder- und Jugendbeteiligung für und mit benachteiligten jungen Menschen
2: Inhalte, Strukturen und Strategien - Lebensweltorientierte Gestaltung kommunaler Beteiligungsprozesse
3. Herausforderungen und Möglichkeiten im digitalen Raum. Zusammenwirken von Jugendarbeit vor Ort und den Zugängen über Onlineformate
Referent*innen:
Caroline Zielbauer, Fachreferentin für Kinder- und Jugendbeteiligung in der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW
Thorsten Gabor, Fachreferent für Kinder- und Jugendbeteiligung in der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW
Sebastian Pflüger, Leitung Computerspielschule, stja Karlsruhe
Florian Langer, Bildungsreferent in der LAG Jugendsozialarbeit BW
Stephanie Garff, Bildungsreferentin Akademie der Jugendarbeit BW
Kurs ist Online
INFO
Fachliche Auskünfte
Anja Mütschele Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!