Der Alltag in der Kinder- und Jugendarbeit ist fordernd und herausfordernd! Eines der wichtigsten Ziele dabei ist es, Kindern und Jugendlichen Räume zu eröffnen, in denen sie sich selbstbewusst und selbstwirksam erleben können. Aber wie sieht es mit den Fachkräften selbst aus? Erleben WIR uns im Alltag als selbstwirksam?
Bordwerkzeug für herausfordernde Zeiten
Schon lange ist die Jugendarbeit wie auch die gesamte Gesellschaft im (Post-)Krisenmodus. Das zehrt an den Kräften junger Menschen und auch an den Kräften der Mitarbeiter*innen, die gerade jetzt von den Jugendliche besonders gebraucht werden. Selbstwirksam zu bleiben ist nicht nur in dieser Ausnahmesituation eine zentrale Kompetenz, sondern auch bei kleineren Krisen, bei Veränderungsprozessen, bei Arbeitsverdichtungen mit immer neuen Anforderungen oder zum Meistern von belastenden Geschehnissen im normalen Wahnsinn des Arbeitsalltags. Resilienz und Selbstwirksamkeitserfahrung sind zentrale Bausteine, um Herausforderungen zu bewältigen und für Aufgaben zu brennen, ohne auszubrennen.
In dieser Praxiswerkstatt lernen die Teilnehmenden hilfreiche Werkzeuge, Modelle und Perspektiven kennen, um die eigene Selbstwirksamkeit zu stärken, gangbare Wege für sich zu entdecken und aus belastenden Emotionen auszusteigen.
Es werden verschiedene Ansätze, Übungen und Methoden aus der Resilienzforschung, aus Führungskräftetrainings und der Positiven Psychologie vorgestellt und ausprobiert, die den Fokus der Aufmerksamkeit konsequent auf die eigenen Möglichkeiten und Optionen richten. Dies hilft dabei, kompetent auch durch stürmische Wellen segeln zu können.
Ziele des Workshops sind:
passende Werkzeuge für sich zu finden,
Gestaltungsspielräume zu erkennen und den eigenen Möglichkeitsraum zu erweitern,
auf Erfolgserlebnisse zu fokussieren,
Ressourcen und Kompetenzen zu stärken,
innere und äußere Unterstützungsmöglichkeiten zu erkennen und zu aktivieren,
Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge zu stärken.
Referentin:
Simone Liedtke, Dipl. Päd., systemische Coach und Lehrcoach (SG), ich schaff’s-Trainerin
Hinweise zur Barrierefreiheit
Wir wünschen uns, dass jede*r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Sollte die Corona-Pandemie es erforderlich machen, findet die Veranstaltung Online statt
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!