Bildungszeit ist die bezahlte Freistellung von der Arbeit zur beruflichen oder politischen Weiterbildung oder zur Qualifizierung für bestimmte ehrenamtliche Tätigkeiten. Die Akademie ist eine anerkannte Bildungseinrichtung nach § 10 Absatz 7 Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW).
Liste anerkannter Bildungseinrichtungen
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist ein spannendes Arbeitsfeld! AGJF BW und die Akademie der Jugendarbeite bieten einen Lehrgang an, der dich für deinen Einstieg qualifiziert: Hier lernst du alles Wichtige über die Offene Kinder- und Jugendarbeit.
In Sachen Inklusion gibt es viel zu tun, auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Das greift die modular aufgebaute Qualifizierungsreihe auf: vom Einblick in einzelne Themen bis hin zum Zertifikat für Inklusionsprozessbegleiter*innen.
Die eigene Bildungsarbeit stärken, sich gemeinsam orientieren und mehr Spielraum gewinnen – Bildungskonzepte helfen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit! Jetzt auch bei der Beantragung von Mitteln des Landesjugendplans. Die Akademie berät, unterstützt und begleitet Träger.
Das eLearning vermittelt Grundlagen des sicheren Umgangs mit Lebensmitteln und geht auf Aspekte von Hygiene und Infektionsschutz ein. Die Teilnehmenden erhalten beim Abschluss eine Bestätigung.
Mit dieser Modulreihe werden verschiedene Selbst- und Kompetenzstärkende Angebote für Führungskräfte im Aufgabenfeld der Kinder- und Jugendarbeit angeboten. Aufbauend auf den zweitägigen Einstieg erweitern „Führungsnuggets“ die Reihe.
Neu im Arbeitsfeld der Offenen, Mobilen oder Verbandlichen Jugendarbeit? Oder erst seit kurzem in einem Jugendreferat oder Jugendringbeschäftigt? Der Einführungskurs erleichtert den Einstieg in die Offene, Mobile, Kommunale oder Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit, vermittelt Grundlagen und Kontakte.
Die Schaffung von inklusiven Angeboten endet nicht an der Eingangstüre. Wie bewerbe ich die Angebote erfolgsversprechend? Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Wie vermittle ich die Inhalte und den Rahmen der Angebote ansprechend in Flyern, auf Plakaten oder im Netz? Was muss ich bei der Gestaltung beachten, egal ob gedruckt oder online? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns beschäftigen.
Am Tischkicker oder im Büro: Beratungssituationen sind Teil der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Welche Gesprächsführungsmethoden können helfen, ratsuchende Jugendliche bei der Entwicklung neuer Ziele und Handlungsmöglichkeiten zu unterstützen?
Warum wählen? Und wen eigentlich? In dieser Fortbildung geht es darum, wie ihr junge (Erst-) Wähler*innen für die Auseinandersetzung mit Politik und zur Landtagswahl 2026 motivieren könnt! Wir qualifizieren euch, damit ihr auf Honorarbasis ab Herbst 2025 Workshops für Gleichaltrige nach dem Peer-to-Peer Ansatz durchführen könnt. Für den Einsatz als Teamer*innen bei unseren Workshops solltet ihr Spaß daran haben, mit Jugendlichen zu arbeiten und zwischen 18 und 26 Jahren alt sein.
Im Moment suchen wir keine neuen Mitarbeiter*innen.