Klimaschutz ist das Thema, bei dem sich jugendliches Engagement in Gesprächen und auf der Straße zeigt. Zeigt es sich auch in der Kinder- und Jugendarbeit? Die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht nur in der Umwelt, sondern schon längst in der Gesellschaft zu erkennen.
Wie begleitet außerschulische Kinder- und Jugendarbeit dieses Engagement? Welche Fragen und Herausforderungen stellen sich den Fachkräften vor Ort? Im Seminar wird gemeinsam an zentralen, kritischen Fragen für die Kinder- und Jugendarbeit diskutiert und erarbeitet, wie wir ins Handeln kommen und welche Möglichkeiten uns zur Verfügung stehen.
Referenten: Johannes Ulbrich, M.A. Political an Social Science, B.A. Pädagogik und Political and Social Studies, Freier Bildungsreferent, Fachreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Max Kemmner, M.A. Allgemeine Pädagogik, B.A. Sozialwissenschaften, Freier Bildungsreferent, Fachreferent FÖJ bei der Landeszentrale für politische Bildung, ehrenamtlich aktiv im Umweltschutz
Qualifizierungsreihe „Welt retten“
WM, Klimawandel, globale #-Initiativen … lass was machen! Aber wie? Und mit wem? Die Seminare unserer Qualifizierungsreihe zeigen Wege auf, wie wir engagierte Jugendliche für die eigene Organisation/den Verband gewinnen und jugendgemäße Formen des pädagogischen Handelns entwickeln – das alles mit globaler Perspektive. So können wir einen Beitrag leisten für mehr Teilhabe und Engagement junger Menschen, veränderten lokalen Strukturen und zu einer gerechteren Welt.
Die Qualifizierung umfasst mehrere ein- oder zweitägige Module, die in einer Reihe oder einzeln besucht werden können. Begleitet wird die Qualifizierungsreihe mit einem eLearning-Angebot zur Vernetzung, weiteren Inhalten und Materialien. Teilnehmende werden zu Multiplikator*innen, um Themen in ihrer Arbeit mit Jugendlichen einzubringen und aufzugreifen und eine Veränderung der Strukturen vor Ort anzustoßen. Durch kollegialen Austausch und Vernetzung können Teilnehmende Ihre Erfahrung einbringen und sich von anderen inspirieren lassen.
Zertifizierungsmöglichkeiten
Die Basisqualifizierung wird mit Teilnahme beim Grundmodul „Welt retten“ und Aufbaumodul „Mach‘ doch!“ zertifiziert. Ein „Train the Trainer*in-Zertifikat“ erhält, wer das Grundmodul, das Aufbaumodul sowie ein Wahlmodul besucht und eine Praxiseinheit absolviert.