WM in Katar – Gucken? Feiern? Kritisieren?
07. Oktober 2022, 09:30 bis 17:00
Nichts zeigt das Dilemma anschaulicher als das Ereignis Fußballweltmeisterschaft: Leidenschaft, Freizeitvergnügen und auf der anderen Seite problematische, globale Kontexte und jede Menge Grund zu kritisieren. Sollen Spiele im Jugendhaus, in der Gruppenstunde angeschaut werden? Ist ein Tippspiel unter Kolleg*innen moralisch verwerflich?
In dem Seminar soll erarbeitet werden, wie die Fußballfreude mit einer kritischen Haltung an Verhältnissen verbunden werden kann. Fußball ist politisch und zeigt immer wieder Formen des kreativen Protestes aber auch von Hass und Abwertung. Gemeinsames Fußballerleben unabhängig von Zugehörigkeit – sei es in Bezug zur Mannschaft oder sozial – braucht eine pädagogische Haltung und ein Bewusstsein für die Erlebniswelt Fußball, zwischen Rivalität und Kitt für die Gesellschaft.
Referenten:
Can Mustafa, pädagogischer Mitarbeiter VfB-Fanprojekt, Sozialarbeiter B.A.
Jörg Reinhardt, pädagogischer Mitarbeiter VfB-Fanprojekt, Sozialpädagoge/Sozialarbeiter B.A.
WM, Klimawandel, globale #-Initiativen … lass was machen! Aber wie? Und mit wem? Die Seminare unserer Qualifizierungsreihe zeigen Wege auf, wie wir engagierte Jugendliche für die eigene Organisation/den Verband gewinnen und jugendgemäße Formen des pädagogischen Handelns entwickeln – das alles mit globaler Perspektive. So können wir einen Beitrag leisten für mehr Teilhabe und Engagement junger Menschen, veränderten lokalen Strukturen und zu einer gerechteren Welt.
Die Qualifizierung umfasst mehrere ein- oder zweitägige Module, die in einer Reihe oder einzeln besucht werden können.
Begleitet wird die Qualifizierungsreihe mit einem eLearning-Angebot zur Vernetzung, weiteren Inhalten und Materialien.
Teilnehmende werden zu Multiplikator*innen, um Themen in ihrer Arbeit mit Jugendlichen einzubringen und aufzugreifen und eine Veränderung der Strukturen vor Ort anzustoßen. Durch kollegialen Austausch und Vernetzung können Teilnehmende Ihre Erfahrung einbringen und sich von anderen inspirieren lassen.
Die Basisqualifizierung wird mit Teilnahme beim Grundmodul „Welt retten“ und Aufbaumodul „Mach doch!“ zertifiziert.
Ein „Train the Trainer*in-Zertifikat“ erhält, wer das Grundmodul, das Aufbaumodul sowie ein Wahlmodul besucht und eine Praxiseinheit absolviert.
Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Wir danken unseren Kooperationspartnern:
Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Dieses Haus ist weitgehend barrierefrei.
Stephanie Garff
Larissa Ehscheidt und Regina Kovacic
Sekretariat
Telefon: 0711 896915-50
(Dienstag - Donnerstag, 9:00 – 14:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.