Das Politische bleibt in der Jugendarbeit auch mal verborgen. „Kein Bock“, „lass' FIFA spielen“, „will nur chillen“ und eben nicht wie in der Schule – insbesondere in einem offenen Setting ist eben dieses Sein-Lassen wichtig.
Lebensweltorientierung bedeutet aber auch, an der eigenen Sehschärfe zu arbeiten und in solchen Situationen nach Ansätzen zur Engagementförderung zu suchen. Wie erkenne ich als Fachkraft politisches Interesse? Wie kann ich aktivieren – ohne zu überladen, zuzuschreiben, zu übersehen und aufzudrängen?
In dem Seminar wird es darum gehen, an den eigenen Vorstellungen und Haltungen zu arbeiten und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu entdecken, wie in einem offenen Setting Engagement für Gesellschaft erkannt, gestärkt und begleitet werden kann.
Referent: Christoph Bochentin, Soziologe (M.A.), Jugendarbeiter (Saz Rock e.V. FFM), Lehrbeauftragter für Jugendarbeit (Frankfurt UAS), GEBe-Anwender
Qualifizierungsreihe „Welt retten“
WM, Klimawandel, globale #-Initiativen … lass was machen! Aber wie? Und mit wem? Die Seminare unserer Qualifizierungsreihe zeigen Wege auf, wie wir engagierte Jugendliche für die eigene Organisation/den Verband gewinnen und jugendgemäße Formen des pädagogischen Handelns entwickeln – das alles mit globaler Perspektive. So können wir einen Beitrag leisten für mehr Teilhabe und Engagement junger Menschen, veränderten lokalen Strukturen und zu einer gerechteren Welt.
Die Qualifizierung umfasst mehrere ein- oder zweitägige Module, die in einer Reihe oder einzeln besucht werden können. Begleitet wird die Qualifizierungsreihe mit einem eLearning-Angebot zur Vernetzung, weiteren Inhalten und Materialien. Teilnehmende werden zu Multiplikator*innen, um Themen in ihrer Arbeit mit Jugendlichen einzubringen und aufzugreifen und eine Veränderung der Strukturen vor Ort anzustoßen. Durch kollegialen Austausch und Vernetzung können Teilnehmende Ihre Erfahrung einbringen und sich von anderen inspirieren lassen.
Zertifizierungsmöglichkeiten
Die Basisqualifizierung wird mit Teilnahme beim Grundmodul „Welt retten“ und Aufbaumodul „Mach‘ doch!“ zertifiziert. Ein „Train the Trainer*in-Zertifikat“ erhält, wer das Grundmodul, das Aufbaumodul sowie ein Wahlmodul besucht und eine Praxiseinheit absolviert.