Was braucht’s, um eine Freizeit so inklusiv wie möglich zu gestalten?
Bei den Ferienfreizeiten der Jugendverbände, Jugendringe und von anderen Trägern der Jugendarbeit können die Teilnehmenden frei von Leistungsdruck und ohne vorherbestimmten Zweck in der Gemeinschaft von Gleichaltrigen ihren Interessen nachgehen. Egal ob Feriencamps, Zeltlager, Ausflüge, Stadtranderholungen, internationale Jugendbegegnungen und Wochenendfahrten – neben den Zielen „Spaß und Erholung“ sind Freizeiten wichtige Orte der non-formalen und informellen Bildung. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Sozialisation, zur Persönlichkeitsentwicklung, zum praxisorientierten Erwerb von Wissen und Sozialkompetenz im Umgang miteinander. Prädestinierte Anlässe somit für Inklusion!
Bei dieser Fortbildungen erhalten alle, die Freizeiten inklusiver planen und gestalten wollen, Antworten auf folgende Fragen:
Wie können wir, im Team oder gemeinsam mit den Kids, auf Barrieren-Check gehen?
Was muss bei der Planung beachtet werden? Was in der Elternarbeit? Bei der Ausschreibung/Anmeldung?
Wie können Mitarbeitende und Teamende im Vorfeld geschult und sensibilisiert werden?
Wie steht es um das Thema Assistenz/Peerassistenz?
Und natürlich besonders wichtig: Welche Methoden eignen sich, um inklusiv zu spielen und gemeinsam Spaß zu haben?
Referenten: Joachim Stockmaier, Diplomsozialarbeiter, Projektmanager, Leiter Kinderabenteuerhof Freiburg, Lucas Zehnle, Inklusive Jugendarbeit und Freizeiten, Evangelisches Jugendwerk in Württemberg und weitere
Organisatorisches:
Wenn diese Veranstaltung zusammen mit dem Wahlmodul „Zugänge inklusiver gestalten“ am 22.11. gebucht wird, ist es möglich, eine Übernachtung im Tagungshaus dazuzubuchen. Bitte den Übernachtungswunsch im Buchungsformular unter „Bemerkungen“ angeben!
Juleica
Hinweise zur verpflegung
Hinweise zur Barrierefreiheit
Diese Veranstaltung ist Teil der Qualifizierungs-Reihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“
Die Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit hat gemeinsam mit der Akademie der Jugendarbeit die modular aufgebaute Qualifizierungsreihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ entwickelt. Diese bietet praxisnah viele individuelle Möglichkeiten der Teilnahme: vom Erwerb von Basiswissen, über die Vertiefung einzelnerThemen, bis hin zum Zertifikat „Prozessbegleitung und Moderation Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“.
Mehr Informationen über weitere Veranstaltungen und die verschiedenen Zertifizierungsmöglichkeiten finden sich hier.
Diese Veranstaltung kann einzeln, auch ohne weitere Fortbildungsmodule, gebucht werden.
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe wird die Veranstaltung als Wahlmodul anerkannt.
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.