EHRE!?
05. Juli 2023, 09:30 bis 17:00
Ehre und Respekt – diese Begriffe sind häufig zu hören in der Jugendarbeit. Aber, wer meint damit eigentlich was? Welche Relevanz haben diese Konzepte für Selbstverständnis und Handeln? Und wie kommen wir in Austausch?
Meist fallen diese Sätze, wenn es „hoch hergeht“:
Häufig sind Äußerungen rund um den Ehrbegriff damit verbunden, Menschen eine soziale Stellung in als hierarchisch gedachten gesellschaftlichen Verhältnissen zuzuweisen. Dies erfolgt meist entlang von Kategorien traditioneller Geschlechterrollen, Alter sowie Familienzugehörigkeit.
Gerade Mädchen* und junge Frauen* haben unter dieser Form der Unterdrückung zu leiden. Aber auch auf den jungen Männern*, welche aus Familien mit traditionell-patriarchalen Ehrvorstellungen kommen lastet ein hoher Druck ein „echter Mann“ zu sein - heterosexuell, dominant und mitunter gewaltbereit.
Neben Inputs wird der Tag praxisorientiert und interaktiv gestaltet sein, orientiert an den Praxisthemen und Konflikten, die die Teilnehmenden aus ihrem Alltag in der Jugendarbeit mitbringen. Gemeinsam werden wir an lösungsorientierten Ansätzen arbeiten.
Der Referent dieses Seminares ist Mitarbeiter bei den „HeRoes“ Offenbach – Einem Gewaltpräventionsprojekt, in dem sich junge Männer* gegen Unterdrückung im Namen der Ehre und für die Gleichberechtigung von Mann* und Frau* einsetzen. In wöchentlichen Sitzungen werden dort Themen wie Geschlechterrollen, Identität, Ehre und Menschenrechte diskutiert und kreativ aufgearbeitet. Dabei geht es auch um Strukturen in Gesellschaft und Familie, die Menschen ein freies Leben verbieten, weil diese dem Ansehen der Familie, der Community oder des Landes schaden würden.
Alexander Yussufi, Soziale Arbeit B.A., Zertifizierter Kulturpädagoge, Mediator und Theaterpädagoge im Bereich „Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention“, Gruppenleiter im Projekt „HeRoes“ Offenbach
LAG Jungen*- & Männer*arbeit BW, AGJF BW
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Dieses Haus ist weitgehend barrierefrei.
Sabine Röck
Larissa Ehscheidt und Regina Kovacic
Sekretariat
Telefon: 0711 896915-50
(Dienstag - Donnerstag, 9:00 – 14:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.