Allgemein gesagt, sind Bildungskonzepte Instrumente zur Steuerung und Weiterentwicklung der Bildungsarbeit von Trägern und Einrichtungen. Sie sollen Klarheit über Ziele und Umsetzungsweisen geben.
Träger der außerschulischen Jugendbildung haben mit der seit Anfang 2022 geltenden VwV KJA-JSA die Möglichkeit, ihr Bildungskonzept für die Beantragung von Landesjugendplanmitteln zu nutzen. Im Bereich der außerschulischen Jugendbildung betrifft das Jugendleiter*innen-Schulungen, themenorientierte Bildungsmaßnahmen und Projekte mit Bildungscharakter.
Die Bildungskonzepte für Landesjugendplanmittel müssen zuvor von der Akademie der Jugendarbeit zertifiziert worden sein. Diese erlauben euch eine Planung der nächsten (maximal drei) Jahre. Das soll euch eure Arbeit erleichtern, bringt aber im ersten Moment viele Fragen mit sich:
Wie kann ein Bildungskonzept so entwickelt, verfasst oder überarbeitet werden, dass es (nicht nur) für den Landesjugendplan verwendet werden kann?
Ist das für euren Träger/eure Einrichtung überhaupt interessant?
Was beinhaltet ein solches Konzept und was müsst ihr dafür tun?
In dieser Veranstaltung schauen wir gemeinsam auf das Bildungsverständnis der außerschulischen Jugendbildung und klären, was das Besondere an Bildungskonzepten in diesem Bereich ist. Außerdem stellen wir unsere Arbeit vor: Wir beraten euch im Erstellungsprozess passgenau, qualifizieren und begleiten. Wir erzählen euch, wie wir euch bei der Konzept(neu)erstellung und -überarbeitung unterstützen können und klären die Zeitschiene bis zur Zertifizierung des Konzeptes.
Referentinnen: Christin Tauber, Bildung – Kultur – Anthropologie M.A., Sarah Leierseder, Interdisziplinäre Europastudien M.A.
Organisatorisches:
Kurs ist Online
INFO
Fachliche Auskünfte
Christin Tauber & Sarah Leierseder Bildungsreferentinnen
0711 896915 -53 & 0711 896915 -54 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.